• Downloads
  • Veröffentlichungen
  • Startseite
  • Unternehmen
  • Fachkompetenzen
    • Unterwasserschall
    • Arbeits- und Immissionsschutz
    • Sonstige Leistungen
  • Partner
  • Forschungsprojekte
  • Veröffentlichungen
  • Gremien / Zertifikate
  • Unternehmenspolitik
  • Karriere
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutz

itap Institut für technische und angewandte Physik GMBH

Unterwasserschall

Unterwasserschall

Überwachung von Schalleinträgen in die Meere

Durch die angestrebte Energiewende ist der Ausbau regenerativer Energiequellen politisch wie auch wirtschaftlich stark vorangetrieben worden. Ein nicht unbedeutender Anteil des für die Energiewende benötigten Strombedarfs soll durch den Ausbau von Offshore-Windparks gedeckt werden.

Durch den Bau und den Betrieb von Offshore-Windparks werden erhebliche Schalleinträge in das umgebende Wasser zusätzlich zu den bereits vorhandenen Schifffahrtsgeräuschen eingetragen. Somit kommt es zu einer immer höheren Schallbelastung der Meere, die Auswirkungen auf die Meerestiere haben kann.

Deutschland ist das erste Land weltweit, das 2011 einen Grenzwert für impulshaltige Schalleinträge ins Wasser definiert hat. Entsprechend wird in der Regel ein biologisches Begleitmonitoring gefordert. Die messtechnische Erfassung des Unterwasserschalls ist dabei ein immer zentraler werdender Deskriptor, der auch global zunehmend an Bedeutung gewinnt.

Die itap GmbH ist als DAkkS-akkreditierte Prüfstelle nach DIN EN ISO/IEC 17025 berechtigt Immissions- und Emissionsmessungen für Dauerschall- und impulshaften Schalleinträge ins Wasser sowie Prognosen für Unterwasserschalleinträge durchzuführen. Insgesamt bietet die itap GmbH im Bereich Unterwasserschall folgende Leistungen an:

 

  • Prognose des Unterwasserschalls (Dauerschall und impulshafter Schall
  • Dauerschall und impulshafte Unterwasserschall-Messungen z.B. nach ISO 18406 oder BSH Messvorschrift
  • Beratung bei schalltechnischen Fragestellungen zu Schalleinträgen ins Wasser und Minderung von Unterwasserschall
  • Evaluierung von Schallminderungsmaßnahmen nach DINSPEC 45653
  • Messungen von Strukturschwingungen

Erfahren Sie mehr über unser

Hydroakustisches Online-Monitoring mit Funkübertragung

Hydroakustisches Online-Monitoring mit Funkübertragung

Hydroakustisches Online-Monitoring mit Funkübertragung

Langzeitmessstation

Langzeitmessstation

Mobiles Hydroschallmesssystem

Mobiles Hydroschallmesssystem


In diesem Bereich bieten wir folgende Leistungen an:

Prognosen der Unterwasserschall-Immissionen

  • für impulshaltigen Schall (z. B. Rammschall) und Dauerschall von z. B. Offshore-Windparks (z. B. Betriebsschall) nach nationalen Richtlinien und projektspezifischen Vorgaben der Genehmigungsbehörden (z. B. in Deutschland nach StUK und BSH Richtlinie; Dänemark nach Richtlinie des Energieministeriums)


Unterwasserschall-Messungen (Hydroakustik) 

  • für impulshaltigen Schall und Dauerschall nach nationalen Richtlinien und projektspezifischen Vorgaben
  • Erfahrungen mit Unterwasserschall-Messungen bestehen in Deutschland, den Niederlanden, Dänemark, UK und Schweden
  • Umgebungs- und Hintergrundgeräusche
  • Impulsschall/Baustellenlärm (z. B. Rammungen und Sprengungen)
  • Betriebsgeräusche von Offshore-Windenergieanlagen
  • in Hafenanlagen, küstennahen Gewässern und auf See (Offshore)
  • für Umweltverträglichkeitsstudien 


Beratungsleistungen

  • Erstellung von Schallschutzkonzepten 
  • Auswahl von Schallschutzmaßnahmen bei Baustellentätigkeiten
  • Unterstützung im Planfeststellungs- und Genehmigungsverfahren

 

Forschung

  • im Bereich Unterwasserschall-Ausbreitung und Weiterentwicklung von Schallschutzmaßnahmen und die Beurteilung von Unterwasserschall-Immissionen auf die Meeresumwelt

Deployment

Auslegen einer Schallmessboje

Messobjekt FINO2, Kriegers Flak, Ostsee

Messobjekt FINO2, Kriegers Flak, Ostsee

Errichterschiff - Bauschallmonitoring bei Rammarbeiten

Errichterschiff - Bauschallmonitoring bei Rammarbeiten

Blasenschleier

Auslegung eines Blasenschleiers (BBC) als Schallschutzmaßnahme bei Rammarbeiten


Unterwasser-Rammschall-Demo

Die folgenden Hörbeispiele sind nach der Entfernung zum gerammten Pfahl sortiert und in Rammschall mit und ohne eingesetztem Schallschutzsystem aufgeteilt. 
Die unterschiede der "Lautstärke" der Hörbeispiele entsprechen den realen Pegelunterschieden.

Ohne Schallschutz

Ihr Browser unterstützt das Abspielen von Audio nicht: Download
in 750 m Entfernung


Ihr Browser unterstützt das Abspielen von Audio nicht: Download
in 1.500 m Entfernung


Ihr Browser unterstützt das Abspielen von Audio nicht: Download
in 7.500 m Entfernung


Ihr Browser unterstützt das Abspielen von Audio nicht: Download
in 20.000 m Entfernung


Mit Schallschutz

Ihr Browser unterstützt das Abspielen von Audio nicht: Download
in 750 m Entfernung


Ihr Browser unterstützt das Abspielen von Audio nicht: Download
in 1.500 m Entfernung


In 7.500 m und 20.000 m Entfernung nicht mehr messbar.

Infoblatt Offshore: pdf
nach oben
itap GmbH
  • Marie-Curie-Straße 8
  • 26129 Oldenburg
  • +49 (0) 441 57061 - 0
  • +49 (0) 441 57061 - 10
  • infoitap.de
  • www.itap.de
© 2022 itap GmbH Institut für technische und angewandte Physik GmbH.